Die Erlanger Bergkirchweih 2025 findet vom 05. – 16. Juni 2025 statt.
Hotels an der Bergkirchweih Erlangen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenÖffnungszeiten der Bergkirchweih 2025
Die Bergkirchweih findet vom 05.–16. Juni 2025 statt. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag bis Samstag: 10:00 – 23:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: 9:30 – 23:00 Uhr
Am 5. Juni 2025 geht es wieder los: Der Oberbürgermeister Dr. Florian Janik wird auf einer Bühne vor dem Henninger Keller die Bergkirchweih in Erlangen eröffnen.
Mehr als 1 Million Besucher strömen zur Bergkirchweih nach Erlangen. Bier, Fahrgeschäfte und viele Leckereien erwarten Dich. Aber weißt Du schon alles über die Bergkirchweih?
Hier erfährst du alles Wichtige zur Bergkirchweih 2025, inklusive Tipps und Hintergrundinformationen.
Attraktionen und Programm
Die Bergkirchweih bietet eine Vielzahl an Attraktionen, darunter:
- Familientag:
Am 12. Juni 2025 gibt es bei allen Ständen und Fahrgeschäften reduzierte Preise
Mehr Infos findest du auf der offiziellen Übersichtskarte mit Bergbarometer, die die aktuelle Auslastung zeigt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFahrgeschäfte auf der Bergkirchweih Erlangen 2025
Auch 2025 warten auf der Bergkirchweih Erlangen wieder jede Menge Fahrgeschäfte auf dich – von Klassikern bis zu echten Nervenkitzlern. Hier sind einige der Highlights:
Der Voodoo-Jumper (Stand Nr. 10) bringt ordentlich Action und schnelle Richtungswechsel – nichts für schwache Nerven.
Zum letzten Mal dabei: Das Europarad (Nr. 12), das große Riesenrad mit dem besten Blick über Erlangen und das Festgelände, dreht 2025 seine Abschiedsrunden. Wer die Aussicht noch einmal genießen will, sollte sich die Chance nicht entgehen lassen.
Bei Der große Crash (Nr. 13) geht’s rasant zu – der Name ist Programm.
Der Jules Verne Tower (Nr. 34) ist ein Highflyer mit Aussicht und Adrenalinkick in luftiger Höhe.
Und mit dem Jaguar / Musikexpress (Nr. 81) kommt Nostalgie auf – mit schnellen Kurven und Musik zum Mitwippen.
Egal, ob du mit der Familie unterwegs bist oder den nächsten Adrenalinschub suchst: Diese Fahrgeschäfte gehören zum Berg-Feeling einfach dazu.
Wie viel kostet die Maß Bier 2025?
Wie hoch sind die Bierpreise auf der Bergkirchweih 2025?
Wie viel Bier bekommst du 2025 für dein Kirchweihgeld?
Die Antwort fällt unterschiedlich aus – je nachdem, an welchem keler du bist. Es gibt schon Preise im Vorverkauf für die Biermarken. Beim Steinbach-Keller bleibt der Preis mit 13,50 Euro auf Vorjahresniveau. Wer sich hingegen am Altstädter Schießhaus vorab eine Biermarke sichert, zahlt 13,80 Euro. Am Birkners Keller liegt der aktuelle Preis sogar bei 14 Euro. Zum Vergleich: 2024 war die Maß am Entlas-Keller noch für 13,20 Euro zu haben.
Die Gründe für die Preisentwicklung? Höhere Kosten, unter anderem durch gestiegene Gebühren der Stadt Erlangen. Die Kellerwirte wollen das nicht einfach hinnehmen – laut Medienberichten wollen sie das Gespräch mit der Stadt suchen. Ihr Ziel: faire Rahmenbedingungen und möglichst stabile Bierpreise. Erst danach sollen endgültige Preise für alle Keller veröffentlicht werden (Stand: April 2025).
Hier findest du die Preise von 2024
Insgesamt sind 15 Keller vertreten, darunter:
- Entlas-Keller: 13,20 € pro Maß
- Hübner-Keller: 13,50 € pro Maß
- Henninger-Keller
- Erich-Keller
Erlanger Bergkirchweih Kellerplan
Damit du auf dem Berg nicht den Überblick verlierst, gibt es einen detaillierten Kellerplan. Du findest ihn digital auf den Seiten der Stadt Erlangen. Oder aber auch vor Ort. Denn rund um die Bergkirchweih und auch auf dem Gelände hängt der Plan auf großen Planan aus.
Anreise zur Bergkirchweih
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Reise mit den Öffentlichen an. Der Bahnhof Erlangen ist 20-30 Minuten zu Fuß vom Gelände entfernt. Spezielle Tickets gibt es vom VGN.
Mit dem Fahrrad
Erlangen ist Fahrradstadt, und viele Besucher nutzen das Rad. Es gibt viele Fahrradabstellplätze rund um das Festgelände.
Parkmöglichkeiten
Parke am besten auf dem Großparkplatz hinter dem Bahnhof. Beachte die großräumigen Sperrzonen und nutze die kostenlosen CityLine-Busse.
Geschichte und Tradition der Bergkirchweih
Die Bergkirchweih wurde erstmals 1755 erwähnt und hat sich zu einem der größten Volksfeste in Bayern entwickelt. Ursprünglich ein Kirchweihfest, zieht es heute Millionen von Besuchern an.
Besondere Traditionen sind das „Bieranstich-Ritual“ am ersten Tag um 17 Uhr und das „Faßbegräbnis“ am letzten Tag.
Tipps für deinen Besuch auf der Bergkirchweih
- Plane deinen Besuch im Voraus.
- Reserviere frühzeitig einen Tisch.
- Trage bequeme Kleidung und festes Schuhwerk.
- Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad.
- Bring eine Regenjacke oder einen Regenschirm mit, falls das Wetter umschlägt.
- Halte dich an die Regeln und Vorschriften, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
- Genieße die vielfältigen kulinarischen Angebote und probiere verschiedene Spezialitäten.
- Besuche die Bierkeller und genieße die einmalige Atmosphäre und die Live-Musik.
- Nimm dir Zeit, um die verschiedenen Fahrgeschäfte und Attraktionen auszuprobieren.
- Halte deine Wertsachen sicher und achte auf deine Umgebung, um Diebstähle zu vermeiden.
Der Berg-Pin 2025 – Unterstützung für Erlanger Vereine
Anlässlich der 270. Erlanger Bergkirchweih wird in diesem Jahr ein limitierter Berg-Pin angeboten. Der Verkauf startet am 1. Juni 2025. Der Reinerlös geht an den Hilfsfonds für Vereine, eine gemeinsame Initiative der Stadt Erlangen und der Bürgerstiftung Erlangen.
Mit dem Kauf des Pins wird das ehrenamtliche Engagement in Erlangen unterstützt – insbesondere in den Bereichen Sport, Kultur, Kunst sowie in Angeboten für Kinder, Familien und ältere Menschen. Auch kleinere Vereine und Initiativen, die zur Vielfalt des gesellschaftlichen Lebens beitragen, können durch den Fonds gefördert werden.
Verkaufsstellen für den Berg-Pin
Der Berg-Pin ist an folgenden Orten erhältlich:
- Altstädter Schießhaus
- Bäckerei Gulden
- Berg Talstation (Erlebnisberg)
- Birkners Keller
- Entlas Keller
- Erich Keller
- Goldmann Keller
- Helbig Keller
- Henninger Keller
- Hofbräu Keller
- Hübners Keller
- Niklas Keller
- Riesenrad
- Steinbach Keller
- Steini’s Bar
- Tucher Brauerei
- Tucher Keller
- Hartmann Keller
Sicherheit auf der Bergkirchweih
Safe Space für Frauen und Mädchen
Seit 2022 gibt es eine zentrale Anlaufstelle, den Safe Space für Frauen und Mädchen. Diese befindet sich im neuen Gemeindehaus der Altstädter Kirchengemeinde in der Bayreuther Straße 11. Hier können sich Frauen und Mädchen ausruhen, wenn sie verunsichert sind, eine Pause benötigen oder Hilfe für einen sicheren Heimweg brauchen.
Der Safe Space wird vom Frauennotruf Erlangen e.V. betreut und ist täglich von 17:00 bis 24:00 Uhr geöffnet.
Notfallnummer des Safe Space: 0157 32 43 92 54
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Während der Bergkirchweih gibt es verstärkte Sicherheitsvorkehrungen. Dazu gehören Sicherheitskontrollen an den Eingängen, eine erhöhte Polizeipräsenz und medizinische Notfallstationen auf dem Gelände. Besucher werden gebeten, sich an die Anweisungen der Sicherheitskräfte zu halten und keine gefährlichen Gegenstände mitzubringen. Außerdem gibt es Videoüberwachung auf dem gesamten Gelände.
Bei Unwetterwarnungen wird die Sirenenanlage aktiviert. Ein Probealarm findet am Eröffnungstag um 20:00 Uhr statt.
Bergkirchweih Erlangen: Tisch reservieren nicht vergessen!
Wer die Bergkirchweih Erlangen entspannt genießen will, sollte frühzeitig einen Tisch reservieren – vor allem an den Wochenenden und zum traditionellen Anstich. Viele der Bierkeller bieten eigene Reservierungssysteme auf ihren Websites an. Tipp: Besonders begehrt sind Plätze am Niklas-Keller, Entlas-Keller oder Erichkeller. Ohne Reservierung kann es ab dem späten Nachmittag schwierig werden, noch einen guten Platz zu finden. Also: rechtzeitig buchen und den Berg in vollen Zügen genießen!
Aber: Echte Erlanger gehen ohne Reservierung hoch. Es findet sich immer ein Platz auf einer Bank, wenn du nett fragst.
- Entlas Keller: Reservierung auf entlaskeller.de
- Henninger Keller: Reservierungsformular auf henninger-keller.com
- Altstädter Schießhaus: Infos & Reservierung auf altstaedter-schiesshaus.de
- Erich Keller: Reservierung auf erich-keller.net
- Hübners Keller: Nur telefonisch unter 09131 993298
- Hofbräu Keller: Reservierung nur per E-Mail: hofbraeu-keller@t-online.de
- Steinbach Keller: Reservierungsseite von Steinbach-Bräu Erlangen
- Helbig Keller: Infos und Reservierung auf helbigkeller.info
- Tucher Keller: Tischreservierung auf bergplatz.de
- Birkners Keller: Online reservieren auf birkners-keller.de
- Hartmann Keller: Reservierung auf bratwurst-mueller.de
- Weller Keller: Ebenfalls über bratwurst-mueller.de reservieren
Tipp: Viele Keller sind schon Wochen vorher ausgebucht – gerade zum Anstich oder an Samstagen. Wer einen Tisch ergattern will, sollte schnell sein!
Vom Bahnhof Erlangen zur Bergkirchweih: so kommst du hin
Die Bergkirchweih ist vom Hauptbahnhof Erlangen aus bequem zu Fuß erreichbar. Du brauchst etwa 10 bis 15 Minuten – einfach der Ausschilderung Richtung „Bergkirchweih“ folgen. Besonders an den Wochenenden und zur Feierabendzeit ist der Weg gut besucht, aber sicher.
Tipp: Wer mit dem Zug anreist, spart sich Parkplatzsuche und kann das Fest in vollen Zügen genießen – im wahrsten Sinne. Züge aus Nürnberg, Fürth und Bamberg fahren regelmäßig und verstärkt zur Berg-Zeit. Wer früher kommt, steht seltener.
Mit dem Stadtbus zur Bergkirchweih – Infos zum BERG-SHUTTLE
Wer die Bergkirchweih stressfrei erreichen möchte, setzt am besten auf den öffentlichen Nahverkehr. Die Stadtwerke Erlangen (ESTW) bieten auch 2025 wieder einen speziellen BERG-SHUTTLE sowie zusätzliche Fahrten auf mehreren Linien an.
Der BERG-SHUTTLE
Der Shuttle pendelt auf einem Rundkurs zwischen dem Hugenottenplatz und dem Festgelände. Die Betriebszeiten variieren je nach Wochentag:
- Montag bis Freitag: 16:00 bis 23:45 Uhr
- Samstag sowie an Bergdienstag (10. Juni), Seniorentag (11. Juni) und Familientag (12. Juni): 10:00 bis 23:45 Uhr
- Sonn- und Feiertage: 9:00 bis 23:45 Uhr
Bis 17:00 Uhr fährt der Shuttle die Haltestelle „Palmstraße“ an (Spardorfer Straße). Ab 17:00 Uhr wird stattdessen die Haltestelle „Bergkirchweih Ost“ in der Leo-Hauck-Straße bedient.
Zusätzliche Fahrten auf vielen Linien
Auf den Linien 281, 283, 286, 287, 294 und 295 werden während der Bergkirchweih zusätzliche Busse eingesetzt. An Samstagen und den besonderen Bergtagen beginnen diese Fahrten bereits ab 10:00 Uhr. An den übrigen Tagen starten sie ab 16:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 9:00 Uhr.
Alle Linien fahren bis Mitternacht, sodass ein problemloser Übergang zum NightLiner-Angebot möglich ist.
Alle Details und aktuelle Fahrpläne findest du auf der Website der ESTW unter stadtbus.estw.de/berg2025.
Parkmöglichkeiten Bergkirchweih Erlangen
Mit dem Fahrrad
Das Fahrrad ist eine stressfreie und schnelle Möglichkeit, zum Berg zu kommen. Rund um das Gelände gibt es mehrere Fahrradständer:- nördlich und südlich der Haagstraße (bewacht)
- südlich des Bärengartens (Spardorfer Straße)
- im Kreuzungsbereich Rathsberger/Leo-Hauck-Straße (beide unbewacht).
Autofahrer werden gebeten, die nördliche Innenstadt weitestgehend zu meiden und alle Sperrmaßnahmen und Halteverbote zu beachten.
Ein gutes Schloss ist Pflicht gerade abends ist viel los.Mit dem Auto
In direkter Umgebung der Bergkirchweih stehen nur sehr wenige Parkplätze zur Verfügung – viele davon sind während der Veranstaltungszeit gesperrt oder stark nachgefragt. Wer mit dem Auto kommt, sollte unbedingt auf Park-and-Ride-Angebote oder weiter entfernte Parkplätze mit ÖPNV-Anbindung ausweichen. Das spart Nerven und Zeit.Mit dem E-Scooter
Wichtig: Vom 5. bis einschließlich 16. Juni gilt im Bereich der Innenstadt und des Burgbergs ein Abstellverbot für Sharing-E-Scooter. In dieser Zeit ist es technisch nicht möglich, Leih-Scooter in diesem Gebiet abzustellen oder auszuleihen. Der betroffene Bereich ist in einer Karte der Stadt Erlangen einsehbar. Weitere Informationen findest du auf erlangen.de/e-scooter. Die Anbieter werden ihre Fahrzeuge rechtzeitig vor Beginn des Abstellverbots aus dem Gebiet entfernen.Veranstaltungen und Highlights
Eröffnungszeremonie
Die Bergkirchweih wird traditionell vom Oberbürgermeister eröffnet. Um 17:00 Uhr sticht er das erste Fass vor dem Henninger-Keller an. Diese Zeremonie markiert den offiziellen Beginn des Festes und wird von zahlreichen Besuchern gefeiert.
Familientag
Der Familientag findet am zweiten Donnerstag der Bergkirchweih statt. An diesem Tag bieten viele Fahrgeschäfte und Imbissbuden Vergünstigungen an. Es ist ein besonderes Highlight für Familien und bietet eine großartige Gelegenheit, das Fest mit Kindern zu genießen.
Traditionelles Bierbegräbnis
Am letzten Tag der Bergkirchweih, dem 27. Mai, findet das traditionelle Bierbegräbnis statt. Dabei ziehen die Festwirte mit Schaufeln und einem letzten Fass Bier durch die Menge. Begleitet wird die Zeremonie von dem Lied „Lili Marleen“, und viele Besucher schwingen weiße Taschentücher zum Abschied.
Kulinarische Erlebnisse
Die Bergkirchweih bietet eine Vielzahl an kulinarischen Highlights. Neben traditionellen bayerischen Spezialitäten wie Schweinshaxe, Weißwurst und Brezen gibt es auch internationale Köstlichkeiten. Vegetarische und vegane Optionen sind ebenfalls verfügbar.
Ein besonderer Tipp sind die Brezen von der Bäckerei Gulden, die direkt am Fuß der Bergkirchweih liegt.
Reservierungen
Da die Bergkirchweih sehr gut besucht ist, empfiehlt es sich, frühzeitig Tische zu reservieren. Besonders an den Wochenenden und an Feiertagen sind die Plätze schnell belegt. Hier einige der wichtigsten Keller, bei denen Reservierungen möglich sind:
Tipps für einen angenehmen Besuch der Bergkirchweih
Kleidung und Ausstattung
Trage bequeme Kleidung und festes Schuhwerk. Die Wege sind teilweise unbefestigt, daher sind High Heels oder offene Schuhe nicht zu empfehlen. Bei schlechtem Wetter ist eine Regenjacke sinnvoll.
Sicherheit und Diebstahlschutz
Halte deine Wertsachen sicher und sei aufmerksam. Diebstähle können auf großen Veranstaltungen wie der Bergkirchweih vorkommen. Es gibt bewachte und unbewachte Fahrradparkplätze. Nutze die bewachten Stellplätze, um Diebstahl zu vermeiden.
Regeln und Verbote
Auf der Bergkirchweih gelten einige Regeln, um die Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten:
- Mitbringen von Glasflaschen und alkoholischen Getränken ist verboten
- Hunde sind auf dem Gelände nicht erlaubt, ausgenommen Assistenzhunde
- Taschen und Rucksäcke werden kontrolliert, daher am besten zu Hause lassen
- Fahrräder und E-Scooter dürfen nicht auf das Gelände mitgebracht werden
- Wildpinkeln wird streng geahndet, es gibt viele Toiletten auf dem Gelände
Wie viel kostet die Maß Bier 2025?
Wie hoch sind die Bierpreise auf der Bergkirchweih 2025?
Wie viel Bier bekommst du 2025 für dein Kirchweihgeld?
Die Antwort fällt unterschiedlich aus – je nachdem, an welchem keler du bist. Es gibt schon Preise im Vorverkauf für die Biermarken. Beim Steinbach-Keller bleibt der Preis mit 13,50 Euro auf Vorjahresniveau. Wer sich hingegen am Altstädter Schießhaus vorab eine Biermarke sichert, zahlt 13,80 Euro. Am Birkners Keller liegt der aktuelle Preis sogar bei 14 Euro. Zum Vergleich: 2024 war die Maß am Entlas-Keller noch für 13,20 Euro zu haben.
Die Gründe für die Preisentwicklung? Höhere Kosten, unter anderem durch gestiegene Gebühren der Stadt Erlangen. Die Kellerwirte wollen das nicht einfach hinnehmen – laut Medienberichten wollen sie das Gespräch mit der Stadt suchen. Ihr Ziel: faire Rahmenbedingungen und möglichst stabile Bierpreise. Erst danach sollen endgültige Preise für alle Keller veröffentlicht werden (Stand: April 2025).
Hier findest du die Preise von 2024 Insgesamt sind 15 Keller vertreten, darunter:- Entlas-Keller: 13,20 € pro Maß
- Hübner-Keller: 13,50 € pro Maß
- Henninger-Keller
- Erich-Keller
Anreise zur Bergkirchweih
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Reise mit den Öffentlichen an. Der Bahnhof Erlangen ist 20-30 Minuten zu Fuß vom Gelände entfernt. Spezielle Tickets gibt es vom VGN.
Mit dem Fahrrad
Erlangen ist Fahrradstadt, und viele Besucher nutzen das Rad. Es gibt viele Fahrradabstellplätze rund um das Festgelände.
Parkmöglichkeiten
Parke am besten auf dem Großparkplatz hinter dem Bahnhof. Beachte die großräumigen Sperrzonen und nutze die kostenlosen CityLine-Busse.
Geschichte und Tradition der Bergkirchweih
Die Bergkirchweih wurde erstmals 1755 erwähnt und hat sich zu einem der größten Volksfeste in Bayern entwickelt. Ursprünglich ein Kirchweihfest, zieht es heute Millionen von Besuchern an.
Besondere Traditionen sind das „Bieranstich-Ritual“ am ersten Tag um 17 Uhr und das „Faßbegräbnis“ am letzten Tag.
Tipps für deinen Besuch auf der Bergkirchweih
- Plane deinen Besuch im Voraus.
- Reserviere frühzeitig einen Tisch.
- Trage bequeme Kleidung und festes Schuhwerk.
- Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad.
- Bring eine Regenjacke oder einen Regenschirm mit, falls das Wetter umschlägt.
- Halte dich an die Regeln und Vorschriften, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
- Genieße die vielfältigen kulinarischen Angebote und probiere verschiedene Spezialitäten.
- Besuche die Bierkeller und genieße die einmalige Atmosphäre und die Live-Musik.
- Nimm dir Zeit, um die verschiedenen Fahrgeschäfte und Attraktionen auszuprobieren.
- Halte deine Wertsachen sicher und achte auf deine Umgebung, um Diebstähle zu vermeiden.
Sicherheit auf der Bergkirchweih
Safe Space für Frauen und Mädchen
Seit 2022 gibt es eine zentrale Anlaufstelle, den Safe Space für Frauen und Mädchen. Diese befindet sich im neuen Gemeindehaus der Altstädter Kirchengemeinde in der Bayreuther Straße 11. Hier können sich Frauen und Mädchen ausruhen, wenn sie verunsichert sind, eine Pause benötigen oder Hilfe für einen sicheren Heimweg brauchen.
Der Safe Space wird vom Frauennotruf Erlangen e.V. betreut und ist täglich von 17:00 bis 24:00 Uhr geöffnet.
Notfallnummer des Safe Space: 0157 32 43 92 54
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Während der Bergkirchweih gibt es verstärkte Sicherheitsvorkehrungen. Dazu gehören Sicherheitskontrollen an den Eingängen, eine erhöhte Polizeipräsenz und medizinische Notfallstationen auf dem Gelände. Besucher werden gebeten, sich an die Anweisungen der Sicherheitskräfte zu halten und keine gefährlichen Gegenstände mitzubringen. Außerdem gibt es Videoüberwachung auf dem gesamten Gelände.
Bei Unwetterwarnungen wird die Sirenenanlage aktiviert. Ein Probealarm findet am Eröffnungstag um 20:00 Uhr statt.
Veranstaltungen und Highlights
Eröffnungszeremonie
Die Bergkirchweih wird traditionell vom Oberbürgermeister eröffnet. Um 17:00 Uhr sticht er das erste Fass vor dem Henninger-Keller an. Diese Zeremonie markiert den offiziellen Beginn des Festes und wird von zahlreichen Besuchern gefeiert.
Familientag
Der Familientag findet am zweiten Donnerstag der Bergkirchweih statt. An diesem Tag bieten viele Fahrgeschäfte und Imbissbuden Vergünstigungen an. Es ist ein besonderes Highlight für Familien und bietet eine großartige Gelegenheit, das Fest mit Kindern zu genießen.
Traditionelles Bierbegräbnis
Am letzten Tag der Bergkirchweih, dem 27. Mai, findet das traditionelle Bierbegräbnis statt. Dabei ziehen die Festwirte mit Schaufeln und einem letzten Fass Bier durch die Menge. Begleitet wird die Zeremonie von dem Lied „Lili Marleen“, und viele Besucher schwingen weiße Taschentücher zum Abschied.
Kulinarische Erlebnisse
Die Bergkirchweih bietet eine Vielzahl an kulinarischen Highlights. Neben traditionellen bayerischen Spezialitäten wie Schweinshaxe, Weißwurst und Brezen gibt es auch internationale Köstlichkeiten. Vegetarische und vegane Optionen sind ebenfalls verfügbar.
Ein besonderer Tipp sind die Brezen von der Bäckerei Gulden, die direkt am Fuß der Bergkirchweih liegt.
Reservierungen
Da die Bergkirchweih sehr gut besucht ist, empfiehlt es sich, frühzeitig Tische zu reservieren. Besonders an den Wochenenden und an Feiertagen sind die Plätze schnell belegt. Hier einige der wichtigsten Keller, bei denen Reservierungen möglich sind:
Tipps für einen angenehmen Besuch der Bergkirchweih
Kleidung und Ausstattung
Trage bequeme Kleidung und festes Schuhwerk. Die Wege sind teilweise unbefestigt, daher sind High Heels oder offene Schuhe nicht zu empfehlen. Bei schlechtem Wetter ist eine Regenjacke sinnvoll.
Sicherheit und Diebstahlschutz
Halte deine Wertsachen sicher und sei aufmerksam. Diebstähle können auf großen Veranstaltungen wie der Bergkirchweih vorkommen. Es gibt bewachte und unbewachte Fahrradparkplätze. Nutze die bewachten Stellplätze, um Diebstahl zu vermeiden.
Regeln und Verbote
Auf der Bergkirchweih gelten einige Regeln, um die Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten:
- Mitbringen von Glasflaschen und alkoholischen Getränken ist verboten
- Hunde sind auf dem Gelände nicht erlaubt, ausgenommen Assistenzhunde
- Taschen und Rucksäcke werden kontrolliert, daher am besten zu Hause lassen
- Fahrräder und E-Scooter dürfen nicht auf das Gelände mitgebracht werden
- Wildpinkeln wird streng geahndet, es gibt viele Toiletten auf dem Gelände
Häufig gestellte Fragen zur Bergkirchweih (FAQs)
Wann wird die Erlanger Bergkirchweih 2025 eröffnet?
Die Bergkirchweih 2025 wird am Donnerstag, den 5. Juni um 17 Uhr eröffnet. Traditionell wird die Bergkirchweih immer am Donnerstag vor Pfingsten eröffnet.
Welche Geschichte hat die Erlanger Bergkirchweih?
Die Erlanger Bergkirchweih wurde 1755 ins Leben gerufen, als der Stadtrat beschloss, den traditionellen Pfingstmarkt vom Stadtzentrum an den Burgberg zu verlegen, wo sich bereits Bierkeller befanden. Ursprünglich aus dem „Vogelschießen“ der Schützenkompanie hervorgegangen, entwickelte sich das Fest über die Jahre zur heutigen Bergkirchweih. Mit einer Geschichte von 270 Jahren gilt sie als das älteste Bierfest der Welt und zieht jährlich rund eine Million Besucher an.
Was hat es mit dem Berg-Pin zur Bergkirchweih auf sich?
Zur 270. Erlanger Bergkirchweih gibt es 2025 einen limitierten Berg-Pin mit dem Motto „Ein Pin, ein Prost, ein guter Zweck“. Der Reinerlös unterstützt den Hilfsfonds für Erlanger Vereine in den Bereichen Sport, Kultur, Kunst sowie Angebote für Familien und Senioren. Wo du den Pin bekommst und wie du damit Gutes tust, erfährst du auf der Website der Stadt Erlangen.
Wann findet die Bergkirchweih 2025 in Erlangen statt?
Die 270. Erlanger Bergkirchweih findet vom 5. bis 16. Juni 2025 statt. Sie startet immer am Donnerstag vor Pfingsten um 17 Uhr.
Wie viel kostet die Maß Bier auf der Bergkirchweih?
Für 2025 gibt es noch keine genauen Preise. Die Maß Bier kostete auf der Bergkirchweih 2024 zwischen 12,00 und 13,50 €. Zusätzlich bezahlst du 5 € Krugpfand, die du wiederbekommst, wenn du den leeren Krug zurückbringst.
Wie wird das Wetter zur Bergkirchweih?
Das Wetter rund um Pfingsten ist immer so ein Thema. Für regionale Wettervorhersagen empfehlen wir wetterochs.de.
Wie sind die Öffnungszeiten der Bergkirchweih?
Geöffnet ist täglich von 10:00 – 23:00 Uhr. Sonn- und Feiertags öffnen die Keller ab 9:30 für den Frühschoppen. Am letzten Tag wird verlängert – höchstwahrscheinlich.
Welcher Keller ist für die Bergkirchweih bekannt?
Einer der bekanntesten Keller der Erlanger Bergkirchweih ist der Entlas Keller. Gegründet im Jahr 1797, ist er nicht nur für seine lange Tradition bekannt, sondern auch dafür, dass er als einziger Keller auf dem Festgelände über die gesamte Biergartensaison hinweg geöffnet ist . Mit seinem schattigen Biergarten unter alten Kastanien und der gemütlichen Atmosphäre zieht er jährlich zahlreiche Besucher an.
Gibt es besondere Sicherheitsvorkehrungen auf der Bergkirchweih?
Ja, es gibt verstärkte Sicherheitsvorkehrungen, darunter Sicherheitskontrollen an den Eingängen, erhöhte Polizeipräsenz und medizinische Notfallstationen.
Darf man eigene Speisen und Getränke mitbringen?
Das Mitbringen von eigenen Speisen und alkoholfreien Getränken ist erlaubt. Getränke bitte nur in PET-Flaschen, kein Glas. Alkoholische Getränke und Glasflaschen sind verboten.
Gibt es spezielle Angebote für Kinder?
Ja, es gibt viele Angebote für Kinder, darunter Fahrgeschäfte und spezielle Programme. Am Familientag sind viele Attraktionen vergünstigt.
Wie erreicht man am besten die Bergkirchweih?
Die Bergkirchweih ist am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zu erreichen. Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten für Autos.
Welche kulinarischen Spezialitäten gibt es auf der Bergkirchweih?
Es gibt eine Vielzahl von Spezialitäten, von traditionellen bayerischen Gerichten bis zu internationalen Köstlichkeiten. Auch vegetarische und vegane Optionen sind verfügbar.
Kurioses und Geschichten rund um die Bergkirchweih
Warum gibt es die Bergkirchweih in Erlangen?
Der Vorgänger der Bergkirchweih ist der Pfingstmarkt, der bisher in der Altstadt stattfand. Der Stadtrat beschloss aber im Jahr 1755 die Festlichkeiten auf das Gelände am Burgberg zu verlegen. Rund um das Altstädter Schießhaus sollten zusätzlich die Schützen an drei Tagen ihr Vogelschießen abhalten.
So entwickelte sich die Bergkirchweih schon bald zu einem Jahrmarkt. Da kam es natürlich nur gelegen, dass die Erlanger Brauereien dort oben auch ihr Bier lagern.
Und so kam eins zum anderen und die Geschichte nahm ihren Lauf.
Die Bergkirchweih findet seit 1755 statt
Du kennst bisher nur das Oktoberfest und denkst, das wäre das älteste Volksfest Deutschlands? Falsch gedacht! Den Berg gab es schon seit 55 Jahren, als das Oktoberfest in München das erste Mal stattfand.
2020 und 2021 fand die Bergkirchweih Erlangen nicht statt
Seit 1755 gibt es die Bergkirchweih in Erlangen. Sie hat seitdem wegen Kriegen und weiteren Gründen nicht in jedem Jahr stattgefunden. 2020 und 2021 fand die Bergkirchweih wegen Corona nicht statt.
Insgesamt 17 mal ist die Bergkirchweih ausgefallen. 2025 feiern wir also nicht die 270. Bergkirchweih, sondern die 253. Bergkirchweih. Die Bergkirchweih ist aber 270 Jahre alt..
100 Tage bis zum Berg
Wir Erlanger lieben unseren Berg und es dauert immer viel zu lange bis er endlich wieder stattfindet. Deswegen haben vor 30 Jahren ein paar Freunde beschlossen, sich 100 Tage vor dem Berg auf dem (noch geschlossenen) Erichkelller zum Frühschoppen zu treffen. Inzwischen ist ein kleines Event mit vielen Besuchern daraus geworden.
Wenn Du also am Faschings-Sonntag in der Stadt bist, dann schau mal auf den Erichkeller.
Das größte Klassentreffen/Alumnitreffen der Welt
Der Berg ist wohl auch das größte Klassentreffen/Alumnitreffen der Welt. Erlangen ist eine Studentenstadt und so ist es klar, dass viele ehemalige Studenten zum Berg wieder in die Stadt kommen, um Kommilitonen von damals wieder zu treffen. Das Gleiche gilt natürlich für die Schüler der vielen Erlanger Schulen, die es nach ihren Abschlüssen in alle Ecken der Welt verstreut hat. Zum Berg kommen aber viele immer wieder zurück in die Stadt.
Die Bergkirchweih in Erlangen - einer der größten Biergarten Europas
Die Bergkirchweih Erlangen gilt dank des einzigartigen Flairs als einer der größten Biergarten Europas. 11.000 Sitzplätze unter großen Kastanien, Linden und Eichen. Der Kellerwald im benachbarten Forchheim gilt mit 30.000 Sitzplätzen sogar als größter Biergarten der Welt.
Eins der fünf größten Volksfeste Bayerns
Über 1 Million Besucher an 12 Tage. Die Bergkirchweih in Erlangen gehört damit gemeinsam mit dem Oktoberfest in München, dem Volksfest in Nürnberg, der Michaeliskirchweih in Fürth und dem Gäubodenfest in Straubing zu den fünf größten Volksfesten in Bayern.
11.000 fest installierte Sitzplätze
Auf dem gesamten Gelände gibt’s 11.000 fest installierte Sitzplätze auf Bierbänken.
Riesige Lampions in den Bäumen sorgen für wunderbare Atmosphäre
Schon auf Deinem Weg in Richtung T werden Dir die großen bunten Lampions (70 cm Durchmesser) auffallen. Sie hängen weit oben in den Bäumen und sorgen für die einzigartige Atmosphäre. Sie gehören zum Berg wie die Keller.
Wir haben übrigens das Gefühl, dass sie sich die bunten Lampions von Jahr zu Jahr von ganz allein vermehren.
Ist der Berg wirklich ein Berg?
Viele Besucher, die das erste Mal zum Berg kommen, werden enttäuscht sein. Denn der Berg ist kein wirklicher Berg, sondern eher eine Erhebung.
Zwar liegt der höchste Punkt oben auf dem Burgberg auf 332 Metern. Der Höhen-Unterschied zur Stadt beträgt aber nur 50 Meter.
Und weil die Bergkirchweih in Erlangen nicht auf dem Bergrücken stattfindet, sondern weiter unten, ist der Unterschied minimal.
Aber sag nie einem Erlanger, dass der Berg kein Berg ist!
Quelle
Warum Burgberg?
Wer auf dem Burgberg eine Burg oder eine Ruine vermutet, wird enttäuscht. Der Namen kommt vom Gestein. Denn der Burgberg besteht aus mehreren Schichten des Oberen Burgsandsteins. Eine Burg gab es hier nie.
Warum gibt es auf einem Berg Keller?
Das hängt mit der erwähnten Geschichte Erlangens zusammen. Die bis zu 18 Brauereien mussten das Bier kühlen und haben deshalb tiefe Tunnel in den Burgberg getrieben. Schon seit den letzten Jahren des 17. Jahrhundert gibt es die sogenannten Keller.
Jeder Keller ist weit verzweigt. Das gesamte Labyrinth hat heute noch eine Länge von 21 Kilometern, Der längste Keller ist sogar über 800 Meter lang.Im Winter haben die Brauer Eis in den sogenannten Kellern deponiert. Dank der niedrigen Temperaturen konnten sie so das ganze Jahr über ihr Bier kühlen.
Durch die Kühlung in den Keller hatten die Erlanger Brauer einen enormen Innovationsvorsprung und der Weg zu führenden Bierexportstädte Deutschlands war geebnet.
Bis heute tragen die Keller noch die Namen der Brauereien:
- Entlas Keller
- Erichkeller
- Hübners Keller
- Niklas Keller
- Henninger Keller
- Steinbach Keller
- Hofbräu Keller
Bergkirchweih und die ehemalige Bierstadt Erlangen
Erlangen war bis Anfang 1900 international bekannt als Bierstadt. Zeitweise gab es bis zu 18 Brauereien in der Stadt. Daher auch die vielen Keller am Burgberg, denn dort wurde das Bier kühl gelagert.
Gibt es Glaskrüge auf den Kellern?
Nein, es gibt fast durchgehend Steinkrüge. Die vom Entlas Keller werden im Rahmen eines Wettbewerbs jedes Jahr von Künstlern neu gestaltet und sind inzwischen Sammlerstücke.
Es gibt in den Zelten Glaskrüge. Aber auf den Kellern zum Großteil schöne Steinkrüge.
1990 wurden an den Kellern das Krugpfand eingeführt. In den Jahren zuvor kam es regelrecht zu Engpässen bei den Krügen. Viele wurden als Souvenir von den damals in Erlangen stationierten US-Soldaten eingepackt. Und viele wurden auch einfach zerstört.
Mit der Einführung des Krugpfands hält sich der Schwund in Grenzen.
Seit 1990 werden auch die Krüge am Entlas Keller jedes Jahr von wechselnden Künstlern gestaltet und sind inzwischen dann doch wieder begehrte Sammlerstücke. Mehr dazu unter www.entlaskeller.de
Kleine Anekdote:
Kurz vor dem Berg wurden vor Jahren noch schnell Krüge nachbestellt.
Die Krüge hatten auch eine Markierung bei 1 Liter. Aber die war nicht korrekt.
Die Krüge fassten bis zu der Markierung 1,2 Liter.
Auf den ersten Blick ist das niemandem aufgefallen denn die Krüge waren so hoch wie die alten. Aber im direkten Vergleich hat man dann erkannt, dass sie einen größeren Durchmesser hatten.
Natürlich wurden die Krüge schnell aus dem Verkehr gezogen.
Biermarken: Die Währung auf dem Berg
Viele Keller und Brauereien bieten Biermarken und Wertmarken an. Die kannst Du vor der Bergkirchweih kaufen und musst dann nicht soviel Bargeld mit hoch auf den Berg nehmen. Bei vielen Kellern fällt noch Entgelt für die Bedienung an und natürlich musst Du das Krugpfand in Höhe von 5 Euro zahlen.
Biermarken sind übrigens auch ein ideales Geschenk.
Mehr Infos dazu gibt´s zum Beispiel beim Entlas Keller.
Bergferien
Erlangen ist eine Universitätsstadt. Bis in die 1990er gab es an der Uni eigens Bergferien. Im Jahr 1999 wurden sie abgeschafft, aber ich bin mir sicher, dass die Hörsäle während der zwölf Tage trotzdem recht leer sind.
Erlanger Dienstag
Auch ein Relikt aus der guten alten Zeit. Erlanger Firmen und Unternehmen geben ihren Mitarbeitern am Dienstag ab mittag frei. Gemeinsam wird dann auf den Berg gepilgert. Da ist es egal, ob es der Friseur um die Ecke oder Siemens ist. Heute wird die Tradition leider nicht mehr so extrem gelebt, früher war am Dienstag das gesamte Erlanger Geschäftsleben auf dem Berg.
Fünfte Jahreszeit
Die Bergkirchweih wird in Erlangen auch „Die Fünfte Jahreszeit“ genannt.
Heiraten auf dem Berg
2015 wurden auf der Bergkirchweih drei Paare getraut. Vor dem Bürgermeister Florian Janik gaben sie sich auf einem der Keller das Ja-Wort und drehten danach noch eine Runde im Riesenrad. Die Termine waren heiß begehrt und weit im Voraus vergeben.
Im Jahr 2019 konnten wieder drei glückliche Paare auf dem Berg heiraten.
Erhard 'Pinsl' Königsreuther
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn dem Video siehst Du Pinsl in Aktion mit der Band am Erichkeller
Erhard Königsreuther (*1927, + 2009) war ein Erlanger Künstler und Original. Während dem Berg verwandelte er sich immer in König Pinsl, warf sich eine Robe um und setzte seine Krone auf.
Stimmgewaltig hat er die Bands auf dem Erichkeller unterstützt. Bekannt war er für sein „Ra Ra Ra“. Verewigt wurde er auf dem Cover des Albums „King Shepherd“ der Erlanger Band „Fiddler´s Green“.
Auf diesem Album findest Du auch seinen Bonus-Track „Ra Ra Ra Venezuela“
Sein Bier bezahlte er im Tausch gegen selbstgemalte Bilder. Sein Markenzeichen, die Krone, wurde ihm in den 1990ern geklaut.
Ausserhalb des Bergs wirkte er in seinem Atelier in der Westlichen Stadtmauerstraße in direkter Nähe zum Bahnhof.
Wenn Du also mit dem Zug in Erlangen ankommst, stehen die Chancen gut, dass Du an seinem ehemaligen Atelier vorbeikommst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas "T"
Wenn Dir jemand sagt “Wir treffen uns am T”, dann ist das die Kreuzung zwischen Bergstraße und “An den Kellern”.
Hier teilt sich der Berg auf in Keller (links) und Fahrgeschäfte (rechts). Zum T läufst Du einfach schnurstracks den Berg hoch.
Wenn´s nicht mehr weitergeht, bist Du am T.
Hau den Lukas!
Auf dem Berg können Männer noch ganz klassisch Ihre Stärke demonstrieren, denn es gibt hier tatsächlich noch einen richtigen „Hau den Lukas“. Du findest ihn fast am östlichen Ende des Bergkirchweih-Geländes.
Europas höchstes transportables Riesenrad
Bergkirchweih ohne Riesenrad geht gar nicht. Schon von weitem kündigt das Riesenrad den Berg an und weist den Weg. Es ist schon fast so wie der Stern über Betlehem.
Das Riesenrad der Familie Kipp ist mit 55 Metern Höhe das höchste transportable Riesenrad Europa. Eine Fahrt in einer der offenen und drehbaren Gondeln ist das Highlight jedes Bergkirchweih-Besuchs.
Die Familie Kipp reist mit 18 Spezialfahrzeugen und einem Autokran an und baut schon etwa 2 Wochen vor Beginn der Bergkirchweih das Riesenrad auf. Ab diesem Moment ist die Vorfreude auf den Berg endgültig da und die Erlanger pilgern bei schönem Wetter auf den Berg, um den Aufbau zu beobachten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie neue Treppe am Erichkeller
Entlas Keller
Es gibt viele Keller am Berg. Aber der Entla´s Keller ist wohl der größte. Oder eher sein Biergarten.
Der Entla´s Keller ist auch der einzige Keller, der auch außerhalb der Bergkirchweih geöffnet ist und bewirtschaftet wird. Von April bis September gibt es hier Bier und Speisen. Außerdem noch viele Events wie z.B. Klassik am Berg.
Kellerführungen
Wenn Du mehr über die Geschichte der Bierstadt Erlangen und die Bedeutung der Keller auf dem Berggelände erfahren willst, dann empfehlen wir Dir die Kellerführungen.
Jeden Sonntag außerhalb der Bergkirchweih starten die Führungen am Entlas Keller. Sie kosten eine kleine Gebühr, die aber am Entlas gegen ein Getränk eingetauscht werden kann.
Der Kessel am Entlas Keller
Der Kessel ist kein Kochtopf, sondern der heißeste Orte am Entla´s Keller. Hier kocht die Stimmung und die Besucher stehen wie in einem Stadion fast rund um die Bühne.
Wenn´s hier losgeht, gibt´s kein Durchkommen. Praktischerweise verstecken sich neben der Bühne die Toiletten.
Kastenlauf zur Bergkirchweih
Eine relativ neue (und nicht unumstrittene) Tradition ist der sogenannte Kastenlauf. An mehreren Orten treffen sich teilweise sehr große Gruppen jugendlicher Berggänger und glühen vor. Von den Treffpunkten geht es dann wie bei einem Sternmarsch in Richtung Berg.
Dort freuen sich die Flaschensammler, die vor dem Zugang zum Berg das Pfand in Empfang nehmen. Die Sammler haben es recht einfach. Sie stellen einfach mehrere Einkaufswagen auf, die sich in Rekordtempo mit Pfandflaschen aller Art und Bierkästen füllen.
12 Ochsen
Bis vor einigen Jahren landete am Entlas Keller jeden Tag 1 Ochse auf dem Grill.
Damit Du auch weißt, wen Du gerade isst, wurde die aktuelle Nummer und der Name des Ochsen an einer Tafel angeschrieben.
Die Ochsenbraterei gibt es inzwischen nicht mehr. Der Grund ist simpel: Es hat sich kein passender Grillmeister mehr gefunden.
Beste Stimmung? Erich-Keller!
Keine Frage: Wo ist die beste Stimmung? Natürlich am Erich Keller.
Berggottesdienst
Am zweiten Berg-Sonntag richtet die Altstadtgemeinde am Erich-Keller einen Gottesdienst aus. Natürlich findet der zur besten Frühschoppen-Zeit statt, aber: der Getränkeausschank startet erst nach dem Gottesdienst.
After-Berg/Almabtrieb
Der Berg geht an 11 von 12 Tagen bis 23 Uhr. Danach ist Zapfenstreich. Aber dann ist noch nicht Schluss. Die Massen verlassen beim sog. Almabtrieb das Gelände und ergiessen sich in die Stadt zum “After-Berg”.
Hier wird in den Kneipen und Diskos bis 3 Uhr weitergefeiert. Bei schönem Wetter spielt sich das Ganze auch auf der Hauptstraße und vor den Kneipen ab, Bier wird dann einfach nach außen verkauft.
Obazda
Obazda („Angebatzter, Angedrückter, Vermischter“ lt. Wikipedia) ist das Schmieröl für alle Bergbesucher. Ohne Obadzden geht auf dem Berg nix.
Obazda ist eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten und jede Mutter/Hausfrau hat ihr eigenes Rezept.
Wenn Du keine Möglichkeit hast, an hausgemachten Obadzda zu kommen, dann besorg Dir unbedingt an einem der Stände eine Portion.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenApropos Frühschoppen
Klar kannst Du bestimmt irgendwo an einem Keller reservieren. Aber ich finde das zunehmende Reservieren nur noch nervig. Wenn Du also eine Platz zum Frühschoppen haben willst, dann musst Du eben auch früh aufstehen. Deswegen heißt es auch FRÜHschoppen.
Am Pfingstwochenende musst Du inzwischen schon um 7:30 Uhr oben sein. Am zweiten Wochenende reicht mit viel Glück 8 oder 8:30 Uhr.
Die Schattenplätze sind natürlich am begehrtesten. Denk bei der Platzauswahl daran, dass die Sonne natürlich auch wandert. Zur Orientierung: Wenn Du vom Berg in Richtung Stadt schaust, dann wandert sie von links nach rechts.
Wenn die Wettervorhersage perfekten Sonnenschein meldet und Du ganz schlau bist, dann packst Du einfach einen (Sonnen-)Schirm ein.
Taschentücher - ganz wichtig!
Ganz wichtig am Berg: Taschentücher. Vor allem am letzten Abend solltest Du eine große Packung dabei haben. Warum? Siehe nächster Punkt.
Der aktuelle Trend ist, jeden Abend die Taschentücher auszupacken. Echte Erlanger winken aber nur am letzten Abend. Ergibt ja auch viel mehr Sinn.
David Martello und sein mobiles Klavier waren auch schon auf der Bergkirchweih
David Martello ist der, der immer aus dem Nichts in Krisenherden auftaucht. Zum Beispiel während den Ausschreitungen am Taksim-Platz in Istanbul stand er auf einmal auch mit seinem Klavier in der Menge.
2014 hat er den Berg für sich entdeckt – leider zum Unmut einiger Anwohner. Die Anwohner sind in den 12 Tagen Berg eh schon lärmgeschädigt. So ein Klavier kann dann schnell zu viel sein. Schön war´s aber trotzdem.
Hier geht´s zum Video seines Bergkirchweih-Auftritts auf Facebook
Welche Promis triffst Du auf der Bergkirchweih?
Es lassen sich auch ab und zu mal Promis auf dem Berg blicken. Die Promi-Dichte ist zum Glück nicht so hoch wie auf der Wies´n.
Mit viel Glück läuft Dir aber mal ein Soapstar über den Weg. Relativ oft sieht man Uwe Fahrenkroog-Petersen (Keyboarder von Nena und Musikproduzent), der mit einer Erlangerin verheiratet ist.
Elke Sommer, Erlangens Hollywood-Star, und diverse Soapstars sieht man auch jedes Jahr.
Als Erlanger lässt sich auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den Berg natürlich nicht entgehen. Auch er ehemalige Siemens-Chef Heinrich von Pierer lässt sich als Erlanger den Berg nicht entgehen.
Einmal während dem Berg gibt sich der Musiker Peter Wackel die Ehre. Er ist vor allem für seine Ballermann-Hits bekannt und tritt auch auf der Bergkirchweih auf (www.wackel.de/termine/).
Zur Eröffnung der Bergkirchweih gibt sich ab und zu auch mal ein bayerischer Ministerpräsident die Ehre. Weil Erlangen aber seit 2014 einen SPD-Bürgermeister hat, stehen die Chancen aber wahrscheinlich schlecht, dass Markus Söder in nächster Zeit mal vorbeischaut.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLilli Marleen und Blutwurst und Sauerkraut
Der emotionalste Moment während den 12 Tagen ist die letzte halbe Stunde am letzten Montag. Ausnahmsweise und immer ganz unerwartet verlängert der Oberbürgermeister der Stadt Erlangen jedes Jahr die Bergkirchweih nochmal um 30 Minuten. Und dann wird gemeinsam getrauert.
An allen Kellern kommen die Taschentücher zum Einsatz und es wird gesungen. Alle Erlangerinnen und Erlanger kennen den Text auswendig:
Vor der Kaserne vor dem großen Tor
stand eine Laterne
und steht sie noch davor
so woll’n wir uns da wiedersehn
bei der Laterne woll’n wir stehn
wie einst
Lili Marleen
wie einst
Lili Marleen.
Uns’re beiden Schatten sah’n wie einer aus;
daß wir so lieb uns hatten
das sah man gleich daraus.
Und alle Leute soll’n es sehn
wenn wir bei der Laterne steh’n
wie einst
Lili Marleen
wie einst
Lili Marleen.
Schon rief der Posten: Sie blasen Zapfenstreich;
es kann drei Tage kosten! – Kam’rad
ich komm ja gleich.
Da sagten wir auf Wiedersehn.
Wie gerne wollt‘ ich mit dir gehn
mit dir
Lili Marleen
mit dir
Lili Marleen.
Deine Schritte kennt sie
deinen zieren Gang
alle Abend brennt sie
mich vergaß sie lang.
Und sollte mir eine Leids geschehn
wer wird bei der Laterne stehn
mit dir
Lili Marleen?
mit dir
Lili Marleen?
Aus dem stillen Raume
aus der Erde Grund
hebt mich wie im Traume dein verliebter Mund.
Wenn sich die späten Nebel drehn
werd‘ ich bei der Laterne stehn
wie einst
Lili Marleen
wie einst
Lili Marleen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas letzte Fass wird beerdigt
Zu den Klängen von „Blutwurst und Sauerkraut“ wird das letzte Fass begraben.
Eine kleine Prozession bahnt sich den Weg durch die Menge zur Begräbnisstelle oberhalb vom Erichkeller. Angeführt wird sie von einem „Pfarrer“, der die Menge mit „Weihwasser“ von einer Klobürste bespritzt, dann folgt das Fass und Gefolgschaft mit Schaufel und Spaten.
Sobald das Fass begraben ist, kehren alle zurück, der Oberbürgermeister bedankt sich und wünscht ein schönes Jahr bis zur nächsten Bergkirchweih.
Blutwurst und Sauerkraut“ frei nach „God save the Queen“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
11 Gedanken zu „Bergkirchweih Erlangen 2025: Bierpreis, alle Infos & Tipps“
Cooler Artikel, du hast ja wirklich nichts ausgelassen 🙂
Ich will unbedingt auch mal wieder hin. Dieses Jahr wird es leider schon wieder nicht….
Liebe Grüße
Franzi
Danke, Franzi.
Wenn´s dieses Jahr nicht klappt, dann eben nächstes Jahr. Sach Bescheid, wenn Du´s auf den Berg schaffst.
LG
Thomas
Zu den Sanitätern: Die Sanitäter patrouillieren nicht. Die sogenannten Trupps rücken nur aus wenn es wirklich einen Einsatz gibt. Wenn ihr also Sanitäter seht die mit ihrer Ausrüstung unterwegs sind, dann bitte Platz machen und keine Beine stellen 😉
Hi Dominik,
danke für deine Anmerkung. Wird sofort korrigiert.
Viele Grüße und viel Spaß aufm Berg.
Thomas
Ganz am Anfang ist von BLUTWÜRSTEN mit Sauerkraut die Rede. Typisch Berg sind natürlich Bratwürste!! Der Link zur Webcam sollte aktualisiert werden. Einfach 2017 statt 2016 eingeben. Viel Spaß am Berg!
Hallo Wolfgang. Danke für den Hinweis. Der Link ist geändert. Die Blutwurst bleibt aber, denn die kommt vom Lied „Blutwurst und Sauerkraut“ 😉 . Bratwurst gehört zwar auch zum Berg, aber das Blutwurst-Lied ist bei uns in dem Zusammenhang wohl einmalig.
P.S. nur noch 9 Tage.
Wo kann man seine restlichen Biermarken von 2017 tauschen?
Hallo Sascha,
ich bin nicht sicher, ob das überhaupt funktioniert. Probier´s doch am Besten direkt bei den Brauereien oder Kellern wo Du die Biermarken gekauft hast.
Viele Grüße
Thomas
Danke für die vielen Infos!