Das Wichtigste in Kürze: U-Bahn-Kunst in Stockholm:
- U-Bahn als Kunstgalerie:
90 von 100 U-Bahnhöfen in Stockholm sind individuell gestaltet und könnten als die größte Kunstgalerie der Welt gelten. - Hintergrund:
Die Kunst in den U-Bahnhöfen entstand, um die in den Stein geschlagenen Höhlenbahnhöfe für Pendler und Touristen attraktiver zu machen. - Geführte Tour:
Für ca. 60 € kannst du eine 2-stündige geführte Tour durch die U-Bahn-Kunst buchen, bei der du mehr über die Kunstwerke und ihre Geschichte erfährst. - Selbstgeführte Tour:
Der Artikel bietet eine detaillierte Route durch 12 sehenswerte U-Bahn-Stationen, darunter Kungsträdgården, T-Centralen, Radhuset, Solna Centrum und andere. - Dauer:
Die Tour dauert je nach Anzahl der besuchten Bahnhöfe 1,5 bis 2 Stunden oder länger. - Beste Zeit:
Wir empfehlen, die Rush Hour zu vermeiden und möglicherweise an einem Sonntagabend nach 21 Uhr zu fahren, wenn die Bahnhöfe weniger frequentiert sind. - Ticket:
Ein Einzelfahrschein kostet ca. 4 € und ist 75 Minuten gültig. Für die gesamte Tour wird eine 24- oder 72-Stunden-Karte empfohlen. - Kostenlose geführte Touren:
Es gibt auch offizielle, kostenlose geführte Touren durch die U-Bahn-Kunst, wobei die englischsprachigen Touren nur in den Sommermonaten stattfinden.
Insgesamt bietet Stockholm eine einzigartige Möglichkeit, Kunst in einem ungewöhnlichen Kontext zu erleben, und dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie du diese Kunst am besten auf eigene Faust oder mit einer geführten Tour entdecken kann.

Neben den vielen tollen Sehenswürdigkeiten, die Stockholm an der Oberfläche zu bieten hat, gibt es wahre Schätze in den U-Bahnhöfen. Die U-Bahn (Tunnelbana auf schwedisch) könnte glatt den Rekord als größte Kunstgalerie der Welt gewinnen.
90 der 100 Bahnhöfe der U-Bahn in Stockholm sind individuell gestaltet und teilweise einfach nur atemberaubend. Mosaike, Malereien, Statuen, Installationen – mehr als 150 Künstler haben sich in den Stationen so richtig ausgetobt.
Hintergrund der Kunst unter Tage ist, dass die Bahnhöfe teilweise in den blanken Stein geschlagen wurden. Dadurch sind wahre Höhlen entstanden, die nicht gerade einladend für die Pendler und Touristen. Also wurden die U-Bahnhöfe von Künstlern verschönert.
Wir zeigen dir hier, wie du die Kunst in den spektakulärsten U-Bahn-Stationen entdecken kannst.
Geführte Tour durch Stockholms U-Bahn-Kunst
Du kannst die bemalten U-Bahnhöfe ganz entspannt im Rahmen einer geführten Tour erleben. 2 Stunden lang führt Dich ein Guide zu den spekatkulärsten Kunstwerken unterhalb Stockholms.
Und das bekommst Du für knapp 60 € geboten:
- Erkunde eine Auswahl der buntesten U-Bahn-Stationen Stockholms
- Entdecke die Geschichte der Kunstwerke und deren Künstler
- Erfahre mehr über die Geschichte der Street Art in Schweden
U-Bahn-Station 1: Kungsträdgården - Skulpturen
Los geht´s mit der blauen Linie.
Starte Deine Tour in Kungsträdgården – hier gibt es schon die erste sehenswerte Station.
Die Station hier soll das widerspiegeln, was sich an der Oberfläche abspielt.
Rot, weiß und grün soll Gärten symbolisieren und mittendrin stehen Statuen und Skulpturen. Neben der Kunst ist auch die Tierwelt besonders, denn hier lebt eine Spinnenart, die es eigentlich nur in Südeuropa gibt. Niemand weiß genau, wie die Spinnen nach Stockholm gekommen sind.
Steige in Kungsträdgården in die blaue Linie in Richtung Akalla. Achte unbedingt darauf, dass du den Zug nach Akalla nutzt, denn die blaue Linie teilt sich auf halber Strecke.

U-Bahn-Station 2: T-Centralen - blau und weiß
Die Bahnsteige der blauen Linie sind blau und weiß angemalt. Verlasse hier den Bahnsteig und fahre mit der Rolltreppe zum Übergang zu den anderen Linien. Die Silhouetten hier oben sollen die Arbeiter ehren, die mit dem Bau der U-Bahn Stockholms beschäftigt waren. Dann wieder runter ans Gleis und weiter mit der blauen Linie.

U-Bahn-Station 4: Solna Centrum - das rote Flammenmeer
Solna Centrum war für uns eine der beeindruckendsten Haltestellen im U-Bahn-Netz Stockholms. Die komplette Station ist in dunkles Rot getaucht und wirkt wie ein Flammenmeer an der Decke. Das Rot soll den Himmel bei Sonnenuntergang symbolisieren. Etwa bis auf Augenhöhe wirst du viele teils lustige Szenen aus dem schwedischen Alltag auf dem Land entdecken.

U-Bahn-Station 5: Hallonbergen - Wachsmalkreiden
Die Station Hallonbergen sieht aus als wäre ein Kindergarten im Zuckerschock mit Wachsmalkreiden komplett ausgerastet. Die komplette Station ist von oben bis unten voll mit krakeligen Kindermalereien.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
U-Bahn-Station 6: Fridhemsplan - Miniatur-Segelschiff
Fridhemsplan ist eher zurückhaltend gestaltet. Aber hier kannst du unter anderem ein echtes Miniatur-Segelschiff entdecken. Hier wechselst Du in die grüne Linie und fährst eine Station bis nach Thorildsplan.
U-Bahn-Station 7: Thorildsplan - 8-Bit-Videospiel
Im Jahr 2008 wurde der Außenbereich der Station Thorildsplan neu gestaltet. Eine der Vorgaben für den Künstler war, dass er etwas mit den Fliesen gestalten sollte. Was liegt also näher, als die Kacheln für Pixelkunst zu nutzen. So kannst du hier Kunst in schöner 8-Bit-Videospiel-Ästhetik entdecken. Space Invader und Co. lassen grüßen.
Von Thorildsplan fährst du mit der grünen Linie wieder in Richtung T-Centralen, um weitere Stationen zu entdecken.
U-Bahn-Station 8: Odenplan - der herzschlag
U-Bahn-Station 9: Hötorget - nüchterne Lichtinstallation
Die Haltestelle Hötorget ist eher nüchtern gestaltet. Die Wände sind gefliest und es gibt eine Lichtinstallation an der Decke.
Du fährst mit der grünen Linie wieder bis T-Centralen und steigst dort um in die rote Linie.
Ab T-Centralen nimmst du die rote Linie in Richtung Mörby Centrum. Achte auch hier bitte auf die richtige Endhaltestelle, weil die rote Linie zwei Streckenverläufe hat.
Auf der roten Linie gibt es drei sehenswerte Stationen. Fahre am Besten zur nördlichsten Station Universitetet und lasse dich dann wieder langsam zurückfallen zu T-Centralen.

U-Bahn-Station 12: Universitetet - die Erklärung der Menschenrechte der UNO
Wie lange dauert die Tour zu Stockholms U-Bahn-Kunst?
Plane mal locker 1,5 bis 2 Stunden ein. Wahrscheinlich sogar mehr.
Je nachdem, wie viele Bahnhöfe du anschauen möchtest.
Wann ist die beste Zeit für die Tour?
Es gibt verschiedene Empfehlungen, wann die beste Zeit für die Tour ist. Vermeide auf jeden Fall unter der Woche die Rush Hour am Vormittag und am Nachmittag/frühen Abend. Mittags ist der Andrang überschaubar.
Wir waren an einem Sonntag Abend nach 21 Uhr unterwegs und die Bahnhöfe waren teilweise menschenleer.
Bedenke aber, dass die U-Bahn ab 21 Uhr auf manchen Strecken nur noch im 15 Minutentakt fährt. Dadurch kann sich die Länge deiner Tour extrem verändern.
Brauche ich für die Tour ein U-Bahn-Ticket?
Ja, auf jeden Fall. Sonst kommst du nicht bis auf den Bahnsteig.
Ein Einzelfahrschein für die U-Bahn kostet knapp 4 Euro und ist 75 Minuten gültig. Das reicht natürlich niemals für die gesamte Tour. Wir empfehlen dir also eine 24 Stunden-Karte (oder sogar 72 Stunden).
Die Züge fahren tagsüber alle 2 bis 10 Minuten. Die nächsten Abfahrten werden auf den digitalen Displays am Bahnsteig angezeigt. Du kannst sogar den Bahnhof verlassen und nochmal zurückkommen (solange dein Ticket eben noch gültig ist).
Wo ist die Kunst in den Stationen?
Meist erkennst du die Station direkt am Bahnsteig oder im Verbindungsgang zwischen den Bahnsteigen.
Nimm dir Zeit und laufe die Station auf beiden Seiten ab. Du wirst überall tolle Details entdecken. 5-10 Minuten pro Station reichen meist.
Wie fotografiere ich am Besten in der U-Bahn-Station?
Das Licht unter Tage ist nicht immer ausreichend und die Lichtverhältnisse meist kompliziert.
Achte also beim Fotografieren darauf, die Kamera so still wie möglich zu halten. Winkle am besten deine Arme an und halte Kamera oder Smartphone so eng wie möglich am Körper.
Wenn Du eine Kamera mit Sucher hast, dann nutze den Sucher, um so die Kamera über die Stirn nochmal ruhiger zu halten. Alternativ kannst Du die Kamera an einer der Wände anlehnen.
Oder aber du bringst dir ein kleines Stativ mit. So verwackeln die Bilder auf keinen Fall. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es nochmal besser funktioniert, wenn du zusätzlich einen Selbstauslöser verwendest. So umgehst du das Verwackeln beim Auslösen.
Gibt es auch geführte Touren zu den Kunstwerken in der U-Bahn Stockholms?
Du kannst auch geführte Touren durch Stockholms U-Bahnen unternehmen. Die offiziellen Touren finden das ganze Jahr über statt und kosten nichts. Die englischsprachigen Touren finden aber nur in den Sommermonaten (Juni bis August) statt.
Weitere Infos findest du unter:
www.visitstockholm.com/art-in-the-subway/guided-tours/

1 Gedanke zu „Stockholm: Die U-Bahn-Kunst auf eigene Faust entdecken“